Intensive Sozialpädagogische Begleitung - ISB
Die Sekundarschule Obfelden-Ottenbach bietet für Schüler:innen mit erweitertem Unterstützungsbedarf eine Intensive Sozialpädagogischen Begleitung (ISB) durch eine Sozialpädagogische Fachperson an.
Voraussetzung dafür ist, dass das Angebot der Schulsozialarbeit genutzt und zusätzlicher Unterstützungsbedarf festgestellt wurde. Die Empfehlung für eine ISB basiert auf Wahrnehmungen der Pädagogischen Mitarbeitenden und benötigt, im Gegensatz zur Schulsozialarbeit, die niederschwellig allen Schüler:innen offensteht, die Entscheidung der Schulleitung.
Die ISB wird in der Folge der/dem betroffenen Schüler:in und den Eltern/Erziehungsberechtigten vorgestellt. Zeigen sich beide Parteien bereit, das Angebot anzunehmen, so ist es für den/die Schüler:in und die Eltern/Erziehungsberechtigten verpflichtend. Die Fachperson ISB untersteht der Schweigepflicht.
Ziel der ISB ist es, die Schüler:innen bei der Entwicklung und dem Ausbau schulischer und sozialer Kompetenzen zu unterstützen, damit sie die schulischen Anforderungen aus eigenem Antrieb (wieder) bewältigen können.
Die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen findet regelmässig im Klassenverband und in Einzelgesprächen statt. Gemeinsam mit den Jugendlichen und unter Einbezug der Pädagogischen Mitarbeitenden werden Entwicklungsziele definiert und mittels einer individuellen Förderplanung gezielt angegangen.
Die Eltern/Erziehungsberechtigten sind als Expert:innen für ihre Kinder von zentraler Bedeutung für das Gelingen des Förder- und Integrationsprozesses und werden in den ISB-Prozess einbezogen. Bei Bedarf sind auch Unterstützungsleistungen für die Eltern/Erziehungsberechtigten durch die Fachperson ISB möglich. Die Fachperson ISB steht den Jugendlichen und Eltern/Erziehungsberechtigten während sowie bei Bedarf auch ausserhalb der Schulzeiten zur Verfügung. Unterstützungsgespräche können telefonisch, in der Schule, zu Hause in der Familie oder an weiteren geeigneten Orten stattfinden.
Eine ISB dauert in der Regel sechs bis neun Monate und kann bei Bedarf verlängert werden. Zudem ist eine Nachbegleitung möglich.
